Ziele:
Inkontinenz – ein Thema, das viele Menschen betrifft. Allerdings sprechen nur wenige offen darüber, viele schämen sich. Es ist deshalb wichtig, dass Pflegende sensibel und kompetent mit der Problematik umgehen. Der nationale Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ gibt hierzu wichtige Anregungen. Ziel ist es, Menschen mit pflegefachlicher Hilfe vor unnötiger Inkontinenz zu schützen, bzw. das für sie erreichbare Kontinenz- niveau zu erlangen. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, von Inkontinenz bedrohte und betroffene Patienten zu identifizieren, mit ihnen gemeinsam Maßnahmen zu eruieren, die der Harninkontinenz vorbeugen, sie zu beseitigen, sie zu kompensieren oder auf ein sozial erträgliches Maß zu reduzieren.
Inhalte:
Kontinenz einschätzen - Herausforderung für Pflegende Harnkontinenz fördern - Gezielte Maßnahmen Präventive Maßnahmen, allgemeine Maßnahmen, spezielle Maßnahmen Geeignete Hilfsmittel Gruppen von Inkontinenzhilfsmitteln
Zielgruppe:
Pflege / Ärzte
Referenten:
Dr. Christina Engels Fachärztin für Urologie
Anette Zimmermann Gesundheits- u. Krankenschwester, Kontinenz- und Stoma Therapeutin
Sascha Schuputz Gesundheits- und Krankenpfleger in der Urologie
FB-Punkte: Registrierung beruflich Pflegender: 8 Punkte
Anmeldung:
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Bildungs- und Beratungszentrum
Moltkestr. 90 76133 Karlsruhe 0721 974 7542
Gudrun.Weisser @klinikum-karlsruhe.de